Marketplace-Händler haftet für Urheberrechtsverletzung von Amazon
Amazon hat Urheberrechtsverletzung begangen und zieht dafür einen Marketplace-Händler in Mitleidenschaft. Beim Amazon Marketplace droht dann eine Klage, wenn fremde Bilder hochgeladen werden.
Ein Marketplace-Händler hat sich der Urheberrechtsverletzung schuldig gemacht – ohne es zu wissen. In seinem Angebot hatte Amazon Bilder eingeblendet, für die die Firma keine Urheberrechte besaß. Jetzt wird der Händler für das Fehlverhalten von Amazon belangt. Das Gericht geht von einer „abweichenden Regelung mit Amazon“ aus. Das berichtet heute die Kanzlei Dr. Bahr auf ihrem Blog über das Urteil, welches schon Mitte letzten Jahres fiel.
Er habe von den Fotos und deren Einblendung unter seinen Artikeln nichts gewusst, sagt der Händler währenddessen zu den Vorwürfen. Das Landgericht Köln machte den Marketplace-Händler dennoch ausdrücklich haftbar, wie Golem berichtet. Aus dem Urteil geht hervor, dass Marketplace-Händler für Amazons Handlungen haftbar gemacht werden können.
Das Gericht macht den Angeklagten ausdrücklich haftbar
Das Gericht begründet die Entscheidung damit, dass der Händler das Angebot von Dritten (Amazon) erstellen ließ. Der Händler solle auf jeden Fall prüfen, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Das hat der Marketplace-Händler in diesem Fall nicht beachtet. Die entsprechenden Fotos hatten im sichtbaren Bereich einen Copyright-Vermerk.
Auch, wenn der Beklagte nichts von der Einblendung der Fotos gewusst habe – dafür ist Amazon zuständig – trifft ihn eine Mitschuld. Die Einblendungen seien dem Beklagten eindeutig zuzuordnen und die Rechtsverletzung somit einvernehmlich zwischen Amazon und dem Marketplace-Händler erfolgt. Laut Gericht gäbe es eine „individuelle Vereinbarung“ zwischen der beklagten Partei und Amazon: Und diese enthielt laut Gericht, dass niemand das Urheberrecht besaß – ein klarer Verstoß gegen die AGB. Und eine Erinnerung an Händler, die gelegentlich ihre Aktivitäten und insbesondere die von ihrem Anbieter prüfen sollten. Für den Händler kommt dieser Rat zu spät: Er muss exklusive der Gerichtskosten über 400 Euro Strafe zahlen.
Quelle: http://t3n.de/news/marketplace-haendler-haftet-fuer-amazon-799340/
Testen Preise